Detailansicht Konzessionsbekanntmachung
Name und Adressen |
Gemeinde Kupferzell Herr Uwe Wied (uwe.wied@kupferzell.de) Marktplatz 14 - 16 74635 Kupferzell |
Weitere Auskünfte erteilen / erteilt (Kontaktstelle) |
Gemeinde Kupferzell Herr Uwe Wied (uwe.wied@kupferzell.de) Marktplatz 14 - 16 74635 Kupferzell |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an |
Gemeinde Kupferzell Herr Uwe Wied (uwe.wied@kupferzell.de) Marktplatz 14 - 16 74635 Kupferzell |
Art des öffentlichen Auftraggebers / Konzessionsgebers | Regional- oder Lokalbehörde |
Wenn andere: | |
Haupttätigkeit(en) | allgemeine öffentliche Verwaltung |
Wenn andere Tätigkeit: | |
Vergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber | Nein |
Bezeichnung | Gemeinde Kupferzell - Verpachtung einer passiven Infrastruktur auf Gemarkung der Gemeinde Kupferzell zur Sicherstellung einer NGA - Breitbandversorgung im Wege der Dienstleistungskonzession |
Beschreibung der Beschaffung | |
Art der Konzession | Dienstleistung |
Ort der Ausführung / Erfüllungsort | Gemeinde Kupferzell - Verpachtung einer passiven Infrastruktur auf Gemarkung der Gemeinde Kupferzell zur Sicherstellung einer NGA-Breitbandversorgung im Wege der Dienstleistungskonzession |
NUTS-Code | DE119 |
Gebiet(e) | Gemeindegebiet Kupferzell/ Gewerbegebiet Am Wasserturm |
Art des Konzessionsverfahrens | Verhandlungsverfahren |
Das Konzessionsverfahren wird an den Vorschriften der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ausgerichtet. | Nein |
Es ist beabsichtigt Verhandlungen durchzuführen. | Nein |
Art der Veröffentlichung der Ausschreibung auf www.breitbandausschreibungen.de | Lediglich Veröffentlichung/Hinterlegung vorhandener Ausschreibungsdokumente |
Fristbeginn | 24.04.2018 12:00 |
Fristende | 23.05.2018 14:00 |
Verlinkung zu einer externen Website | Link |
Angaben zur Konzession | |
CPV-Code (Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge) | 64214400 |
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen | Ja |
Aufteilung in Lose: | Nein |
Angebote sind möglich für | |
Maximale Anzahl an Losen (falls ausgewählt) | |
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: | Nein |
Optionen | Nein |
Beschreibung der Optionen | |
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt | |
Gesamtmenge- bzw. -umfang | |
Laufzeit in Monaten | 84 |
Beginn der Ausführung | |
Ende der Ausführung | |
Dieser Auftrag kann verlängert werden | Ja |
Anzahl der möglichen Verlängerungen | 3 |
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister |
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: - Eine Bescheinigung nach § 6 TKG oder entsprechende Eigenerklärung - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Formblatt Ziffer 8. zur Bewerbung. - Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt Ziffer 15. zur Bewerbung - Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3 des Gesetzes zurRegelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen gemäß Formblatt Ziffer 16 zur Bewerbung - Darüber hinaus hat der Bewerber die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue undMindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzesfür öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Min-destlohngesetz – LTMG) gemäßFormblatt Ziffer 17. der Bewerbung abzugeben |
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bankerklärung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung und Vermögensschadenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2.500.000,00 Euro je Einzelfall für Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden in Höhe von 1.000.000,00 Euro je Einzelfall im Falle der Zuschlagserteilung gemäß Ziffer 2. der Bewerbung. Bei Bewerbergemeinschaften sind, sofern keine Berufs- und Vermögenshaftpflichtversicherung der Bewerber-gemeinschaft selbst besteht, die Mindestanforderungen an die Versicherungssummen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. - Eigenerklärung über den Jahresumsatz einschließlich Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrages sowie Informationen über Bilanzen gemäß Formblatt Ziffer 7. zur Bewerbung. Der Mindestumsatz netto zzgl. MwSt. der letzten 2 Geschäftsjahre muss dabei mindestens 200.000 EUR je Geschäftsjahr betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert. Bei Unterauftragnehmern erfolgt eine Addition der Umsätze nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer nach lit. g). |
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: -Eigenerklärung zum Firmenprofil gemäß Formblatt Ziffer 9. zur Bewerbung. -Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren sowie Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (Erl.: Technische Fachkräfte in diesem Sinne sind die in dem für den Ausschreibungsgegenstand re-levanten Bereich qualifizierten Mitarbeiter). Für die Erklärung ist das Formblatt Ziffer 10. zur Bewerbung zu verwenden. Ferner ist auf einem gesonderten Beiblatt die jeweilige Qualifikation und Berufserfahrung der technischen Fachkräfte zu benennen, die für die Leis-tungserbringung 4 / 5 eingesetzt werden sollen. Bei einem Austausch der Mitarbeiter im Laufe des Projektes müssen auch die jeweils ersetzenden technischen Fachkräfte über vergleichbare Qualifikationen und Berufserfahrung im Vergleich zu dem ersetzten Mitarbeiter verfügen! - Darstellung der Referenzen gemäß Referenzliste in Formblatt Ziffer 11. zur Bewerbung mit Darstellung der in den letzten drei Jahren erbrachten, mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und Auftragsvolumen vergleichbaren Leistungen bzw. durchgeführten Maßnahmen (auch Aufnahme der zurzeit laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge) mit Angaben zum Wert, des Zeitraumes der Leistungserbringung sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen zu benennen. -Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an Unterauftrag-nehmer vergeben werden sollen gemäß Formblatt Ziffer 12. zur Bewerbung, falls die Beauftra-gung von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Wenn der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unterauftragnehmer gemäß Formblatt Ziffer 13. der Bewerbung vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist gemäß Vorgabe im Formblatt Ziffer 13. im Falle der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftliche für die Vertragsdurchführung haften. -Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage der sämtlicher unter Ziffer 7. geforderter Erklärungen für alle Unternehmen der Bewerbergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters gemäß Formblatt Ziffer 14. zur Bewerbung. III.1.5) Angaben über vorbehaltene Konzessionen III. |
Angaben über vorbehaltene Konzessionen | |
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten | Nein |
Falls ja, bitte erläutern | |
Pflicht zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter, die für die Ausführung der betreffenden Konzession eingesetzt werden | Nein |
Geforderte Kautionen und Sicherheiten | |
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften | |
Sonstige besondere Bedingungen | |
Zuschlagskriterien und Gewichtung |
Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der nachstehenden Kriterien: • Kriterium: Netzpacht 52% und Versorgungskonzept im Gebiet 48%, im Übrigen siehe nährere Erläuterung gemäß Ausschreibungsunterlagen |
Frühere Bekanntmachung(en) derselben Konzession | Nein |
Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung | |
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | 23.05.2018 14:00 |
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | Deutsch |
Bindefrist des Angebots | |
Tag der Öffnung der Angebote | |
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen | |
Der Gegenstand steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird | Nein |
Angabe der Vorhaben und/oder Programme | |
Zusätzliche Angaben | |
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren angeben |
Vergabekammer Baden-Württemberg Herr vorname Nachname (poststelle@rpk.bwl.de) Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe |
Einlegung von Rechtsbehelfen |
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 Karlsruhe 76137 Deutschland Telefon: +49 7219260 |
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt |
Gemeinde Kupferzell Herr Uwe Wied (uwe.wied@kupferzell.de) Marktplatz 14 - 16 74635 Kupferzell |
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung | 24.04.2018 00:00 |
Sie sind nicht eingeloggt. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, wenn Sie eine Meldung abgeben möchten.
Registrierung für Bieter/Anbieter