Detailansicht Konzessionsbekanntmachung
Name und Adressen |
Landkreis Bautzen Herr S Marquardt (vergabe3@lra-bautzen.de) Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen |
Weitere Auskünfte erteilen / erteilt (Kontaktstelle) |
Landkreis Bautzen Herr Jens Frühauf (wirtschaft@lra-bautzen.de) Bahnhofstr. 9 02625 Bautzen |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an |
Landkreis Bautzen Herr S Marquardt (vergabe3@lra-bautzen.de) Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen |
Art des öffentlichen Auftraggebers / Konzessionsgebers | Regional- oder Lokalbehörde |
Wenn andere: | |
Haupttätigkeit(en) | allgemeine öffentliche Verwaltung |
Wenn andere Tätigkeit: | |
Vergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber | Ja |
Bezeichnung | Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Landkreises Bautzen im Cluster 1 auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells |
Beschreibung der Beschaffung | |
Art der Konzession | Dienstleistung |
Ort der Ausführung / Erfüllungsort | Landkreis Bautzen- Bautzener Oberland Ost |
NUTS-Code | 0 |
Gebiet(e) | Förderantrag Cluster 1 - Bautzener Oberland Ost |
Art des Konzessionsverfahrens | Verhandlungsverfahren |
Das Konzessionsverfahren wird an den Vorschriften der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ausgerichtet. | Nein |
Es ist beabsichtigt Verhandlungen durchzuführen. | Nein |
Art der Veröffentlichung der Ausschreibung auf www.breitbandausschreibungen.de | Ausfüllen und Veröffentlichung der Ausschreibungsinformationen auf www.breitbandausschreibungen.de |
Fristbeginn | 27.04.2017 00:00 |
Fristende | 29.05.2017 10:00 |
Verlinkung zu einer externen Website | Link |
Angaben zur Konzession | |
CPV-Code (Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge) | 37571000-6 |
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen | Nein |
Aufteilung in Lose: | Ja |
Angebote sind möglich für | |
Maximale Anzahl an Losen (falls ausgewählt) | |
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: | Nein |
Optionen | Nein |
Beschreibung der Optionen | |
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt | |
Gesamtmenge- bzw. -umfang | |
Laufzeit in Monaten | 84 |
Beginn der Ausführung | |
Ende der Ausführung | |
Dieser Auftrag kann verlängert werden | Nein |
Anzahl der möglichen Verlängerungen | |
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister |
Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als zwölf Monate) • Bestätigung der Steuerbehörde (nicht älter als 12 Monate), dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und Erklärung des Bewerbers, dass diese Aussage auch noch zur Zeit des Teilnahmeantrags gilt. • Bestätigung des gesetzlichen Sozialversicherers der Mehrzahl der Beschäftigten (nicht älter als 12 Monate), dass die Beiträge ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bewerbers, dass diese Aussage auch noch zur Zeit des Teilnahmeantrags gilt. Nachweis der Meldebestätigung nach § 6 Telekommunikations- gesetz (TKG). • Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 und 2 und §124 Abs. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen. • Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen. • Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die vorgenannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von Ziff. III.1.2) und III.1.3) gelten. Der Teilnahmeantrag ist formlos schriftlich im Original und unterschrieben bei der unter Ziff. I.1) benannten Kontaktstelle einzureichen. Bitte fügen Sie dem Teilnahmeantrag die geforderten Informationen, Nachweise (siehe oben) bei. Verwenden Sie bitte beim Versand Ihres Teilnahmeantrags den als Teil der Ausschreibungsunterlagen bereitgestellten Vordruck zur Kennzeichnung des Teilnahmeantrags. Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen zu Ziff. III.2.1), III.2.2) und III.2.3) nichts anderes ergibt, auch als Kopie eingereicht werden. Die Vergabestelle behält sich aber vor, zur näheren Überprüfung die Nachreichung von Originalen zu verlangen. |
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit |
Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitergehende Nachweise zu den Angaben in der Eigenerklärung zu verlangen. • Nachweis über den Abschluss bzw. das Bestehen einer Betriebshaftpflicht- und Vermögensschadenshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate). Die Versicherung muss zumindest folgende Deckungssummen umfassen: für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio. € und für Vermögensschäden mindestens 2 Mio. €. • Absichtserklärung – auch unter Gremienvorbehalt – eines Kreditinstituts oder Kreditversicherers, die ausgeschriebene Maßnahme finanziell zu begleiten. Alternativ ist auch die Vorlage einer Erklärung mit entsprechenden Erläuterungen möglich, die Maßnahme durch Eigenmittel finanzieren zu wollen. • Die Eigenerklärung zum Umsatz, der Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung und die Absichtserklärung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. |
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit |
• Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft für Leistungen, die mit der Maßnahme hier vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Netzen), insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. • Aussagekräftige Erläuterungen zu abgeschlossenen Referenz- projekten in den letzten drei Kalenderjahren, insbesondere im ländlichen Raum, die Leistungen zum Gegenstand hatten, die mit dieser Maßnahme vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Netzen). Anerkannt werden nur Referenzen, die nicht länger als drei Kalenderjahre (gerechnet bis Ablauf der Bewerbungsfrist) zurückliegen, unter Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern auf Auftraggeberseite. Die Erläuterungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. • Aussagekräftige Erläuterungen zu Erfahrungen mit öffentlich geförderten Breitbandprojekten, insbesondere Wirtschaftlichkeits- lückenmodellen in den vergangenen drei Jahren, auch im ländlichen Raum, unter Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern auf Auftraggeberseite. Die Erläuterungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. • Aussagekräftige Erläuterungen zu Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Stellen der öffentlichen Verwaltung, unter Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern auf Auftraggeberseite. Die Erläuterungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Die Vergabestelle fordert als vergaberechtliche Mindestbedingung (Mindeststandards) mindestens zwei abgeschlossene Referenzprojekte, die Leistungen zum Gegenstand hatte, die mit dieser Maßnahme vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Netzen). Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Nachweis insgesamt, also durch Addition von durch mehrere Projekte erschlossener Anschlussnehmer, nachgewiesen werden. |
Angaben über vorbehaltene Konzessionen | |
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten | Ja |
Falls ja, bitte erläutern |
Pflicht zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter, die für die Ausführung der betreffenden Konzession eingesetzt werden: Siehe oben unter Ziff. III.2) |
Pflicht zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter, die für die Ausführung der betreffenden Konzession eingesetzt werden | Ja |
Geforderte Kautionen und Sicherheiten | |
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften | |
Sonstige besondere Bedingungen | |
Zuschlagskriterien und Gewichtung | |
Frühere Bekanntmachung(en) derselben Konzession | Nein |
Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung |
Der Teilnahmeantrag ist formlos schriftlich im Original und unterschrieben bei der unter Ziff. I.1) benannten Kontaktstelle einzureichen. Bitte fügen Sie dem Teilnahmeantrag die geforderten Unterlagen und Nachweise bei. Bitte verwenden Sie zudem den Vordruck zur Kennzeichnung des Teilnahmeantrages. Den Vordruck finden sich unter www.breitbandausschreibungen.de. Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb nach der (Konzessions-) Vergabeverordnung. Die Vergabestelle überprüft zunächst die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge gemäß der nachfolgenden Eignungsmatrix statt: − Erfahrungen mit öffentlich geförderten Breitbandprojekten, insbesondere Wirtschaftlichkeitslückenmodellen in den vergangenen drei Jahren (max. 50 Punkte), − Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Stellen der öffentlichen Verwaltung (max. 20 Punkte), − Erfahrungen mit Breitbandprojekten im ländlichen Raum (max. 30 Punkte). Bei den angegebenen Punkten handelt es sich jeweils um Maximalpunktzahlen. Die Vergabestelle wird anhand der von den Bewerbern vorgelegten Unterlagen zu den einzelnen Eignungskriterien und des fachlichen Beurteilungsspielraums eine Gesamtbewertung vornehmen. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Keine Erfahrungen werden mit null Punkten bewertet, sehr vielfältige Erfahrungen erhalten die vollständigen Punktzahlen. Im Rahmen ihres Beurteilungsspielraums behält sich die Vergabestelle vor, Abstufungen bei der Punktevergabe zu den einzelnen Eignungskriterien vorzunehmen. Anhand des Ergebnisses der Gesamtbewertung werden anschließend für die Durchführung des Verhandlungsverfahrens – wenn vorhanden – mindestens drei, jedoch höchstens fünf geeignete Bewerber zur Abgabe von Angeboten aufgefordert. |
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | 29.05.2017 10:00 |
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | Deutsch |
Bindefrist des Angebots | |
Tag der Öffnung der Angebote | |
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen | |
Der Gegenstand steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird | Nein |
Angabe der Vorhaben und/oder Programme | |
Zusätzliche Angaben |
Der Teilnahmeantrag ist formlos schriftlich im Original und unterschrieben bei der unter Ziff. I.1) benannten Kontaktstelle einzureichen. Bitte fügen Sie dem Teilnahmeantrag die geforderten Unterlagen und Nachweise bei. Bitte verwenden Sie zudem den Vordruck zur Kennzeichnung des Teilnahmeantrages. Den Vordruck finden sich unter www.breitbandausschreibungen.de. Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb nach der (Konzessions-) Vergabeverordnung. Die Vergabestelle überprüft zunächst die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern findet eine Bewertung der Teilnahmeanträge gemäß der nachfolgenden Eignungsmatrix statt: − Erfahrungen mit öffentlich geförderten Breitbandprojekten, insbesondere Wirtschaftlichkeitslückenmodellen in den vergangenen drei Jahren (max. 50 Punkte), − Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Stellen der öffentlichen Verwaltung (max. 20 Punkte), − Erfahrungen mit Breitbandprojekten im ländlichen Raum (max. 30 Punkte). Bei den angegebenen Punkten handelt es sich jeweils um Maximalpunktzahlen. Die Vergabestelle wird anhand der von den Bewerbern vorgelegten Unterlagen zu den einzelnen Eignungskriterien und des fachlichen Beurteilungsspielraums eine Gesamtbewertung vornehmen. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Keine Erfahrungen werden mit null Punkten bewertet, sehr vielfältige Erfahrungen erhalten die vollständigen Punktzahlen. Im Rahmen ihres Beurteilungsspielraums behält sich die Vergabestelle vor, Abstufungen bei der Punktevergabe zu den einzelnen Eignungskriterien vorzunehmen. Anhand des Ergebnisses der Gesamtbewertung werden anschließend für die Durchführung des Verhandlungsverfahrens – wenn vorhanden – mindestens drei, jedoch höchstens fünf geeignete Bewerber zur Abgabe von Angeboten aufgefordert. |
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren angeben |
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Frau Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen (vergabekammer@lds.sachsen.de) Braustraße 2 04107 Leipzig |
Einlegung von Rechtsbehelfen |
Ob sich die Vergabekammer aufgrund der Besonderheiten dieses Verfahrens (Vergabe einer Förderung und kein typischer Beschaffungsvorgang der öffentlichen Hand) für zuständig erklären wird, kann die Vergabestelle naturgemäß nicht für die Vergabekammer entscheiden. Gleiches gilt für die Frage, ob der erforderliche Schwellenwert für die Zuständigkeit der Vergabekammer für Dienstleistungskonzessionen tatsächlich erreicht ist, vgl. § 2 KonzVgV. Die Entscheidung obliegt ausschließlich der Vergabekammer. Wir weisen gleichwohl darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig ist, sofern ein Verstoß nicht fristgerecht bei der Vergabestelle gerügt wird. Es sind die ggf. Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. |
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt |
Landkreis Bautzen Herr Jens Frühauf (wirtschaft@lra-bautzen.de) Bahnhofstr. 9 02625 Bautzen |
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung | 25.04.2017 00:00 |
Dokument(e) |
Weiteres Dokument:
download
A- Verfahrensbedingungen: download B-Leistungsbeschreibung Anlage Shapes: download B 2-Leistungsbeschreibung Anlage Shapes: download B 3-Leistungsbeschreibung Anlage Shapes: download B -Leistungsbeschreibung Anlage unterversorgte Unternehmen: download B 2-Leistungsbeschreibung Anlage unterversorgte Unternehmen: download B 3-Leistungsbeschreibung Anlage unterversorgte Unternehmen: download B-Leistungsbeschreibung: download B 2-Leistungsbeschreibung: download B 3-Leistungsbeschreibung: download C-Zuwendungsvertrag: download D- Ausschreibungsunterlage: download E-Berechnungsblatt Wirtschaftlichkeitslücke: download B-Anlage zur Leistungsbeschreibung Karte Cluster 1: download B1- Anlage Leistungsbeschibung Kartendarstellung Los 1: download B2- Anlage Leistungsbeschibung Kartendarstellung Los 2: download B3- Anlage Leistungsbeschibung Kartendarstellung Los 3: download |
Ergebnis
Typ der Meldung | Komplettmeldung |
Namenszusatz | |
Beihilferegelung |
- Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next-Generation-Access (NGA)-Breitbandversorgung (NGA-RR) - Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ - Richtlinie „Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen und zur Ausstattung von touristisch relevanten öffentlichen Bereichen mit öffentlich zugänglichen Hot Spots/WLAN – Richtlinie Digitale Offensive Sachsen (RL DiOS) |
Beihilferegelung & Durchführungsbestimmungen |
Beihilferegelung:
download
Durchführungsbestimmungen: download |
Name des Beihilfeempfängers | Landkreis Bautzen |
Beihilfebetrag in Euro | 8.246.252,00 € |
Beihilfeintensität |
70% nach der Bundesförderrichtlinie 20% nach der Landesförderrichtlinie 10% Eigenmittel |
Durch die Förderung ermöglichte Technologie | FTTB |
Veröffentlicht am | 17.01.2019 14:09 |
Sonstige Angaben | Bezuschlagter Bieter: Telekom Deutschland GmbH |
Vorleistungsprodukte
Entbündelter Zugang (Preis in EUR) | 6,77 € |
Bitstrom Layer 2 (Preis in EUR) | 19,10 € |
Bitstrom Layer 3 (Preis in EUR) | 29,52 € |
Weitere Vorleistungsprodukte und die zugehörigen Preise ein | Zugang zu Leerrohren: Nur durchgehende Strecken (1/4-Rohre) vom HVt zum KVz/MFG. Das seit 01.06.2018 gültige Entgelt liegt bei 4,56 € je ¼ Rohr p.a. pro Meter. Verbindungen nach §77d TKG von Kabelschacht zu Kabelschacht. Unser Preis hierfür ist 5,04€ je ¼ Rohr p.a. pro Meter. Zugang zu Verteilern/Kollokationsflächen: Kosten für Kollokationsflächen werden individuell und nach Bedarf ermittelt. Unbeschaltete Glasfaser: Gf HVt-KVz: 46,76 € 2 Adern (mtl.). Bitstromzugang Layer 2/3: 19,10€/29,52 € VDSL100 (mtl.). Vollständig entbündelter Zugang zur TAL: KVz-Kunde: 6,77 € TAL (mtl.); HVt-Kunde: 10,02 € TAL (mtl.). Virtuelles Zugangsprodukt: Für den KVz-AP-F gelten die die Preissetzungsregeln von §7 Abs. 5 und 6 der NGA-Rahmenregelung. |
Herangezogene Kriterien des Benchmarkings zur Festsetzung der Vorleistungspreise und -konditionen |
Sie sind nicht eingeloggt. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, wenn Sie eine Meldung abgeben möchten.
Registrierung für Bieter/Anbieter